Wirklich alles über Haikus

Haiku

Vom Ursprung zur Moderne.
Definition, Schreibkultur und Auswirkungen
des kürzesten Gedichts der Welt.

Haiku Kurzfassung

1. Haikus in Kürze

Das Haiku gilt als kürzestes Gedicht der Welt und hat seinen Ursprung in Japan. Im klassischen Sinne handeln sie häufig von Natur oder Gefühlen und beschränken sich dabei auf einen wesentlichen Aspekt. Seit dem 20. Jahrhundert ist das Haiku auch in der westlichen Welt populär geworden. Heute werden Haikus auf der gesamten Welt gelesen und über alle Themen geschrieben. Haikuleser sind häufig auch Haikudichter.

1.1 Form

Das Haikugedicht reimt sich nicht und besteht aus drei Zeilen mit insgesamt 17 Silben: Die erste Zeile besteht aus 5, die zweite aus 7, die dritte wieder aus 5 Silben. Hier ein paar Beispiele:

1.2 Merkmale

Inhaltlich beschränkt sich die Form meist auf einen Aspekt, der durch sorgfältig gewählte Worte mit den begrenzten Silben ausgedrückt wird. Das Gedicht wird im Präsenz geschrieben und lässt bei seinem bildhaften Erzählen immer etwas in der Schwebe, das zum Weiterdenken oder -fühlen anregt.

1.3 Thema

Ein klassisches Haiku handelt überwiegend von Natur oder nutzt den Naturkontext um Gefühle und Momente zu erzählen. Im letzten Jahrhundert gab es Strömungen, die der Ansicht waren, dass Haikus nur von Natur handeln dürften, doch diese Ansicht ist gilt mittlerweile als veraltet. Moderne Haikus können über alle Themen geschrieben werden, auch wenn manche Autoren gerne naturbezogene Haikus vom formgleichen „Senryû“ abgrenzen.

1.4 Popularität

Haikus sind seit dem zwanzigsten Jahrhundert auf der ganzen Welt bekannt und finden überall ihre Anhänger. Gründe für die Popularität sind ihre Kürze, leichte Verständlichkeit und Komprimierung auf eine Wesentliche Sache. Diese überschaubaren Rahmenbedingungen senken für viele Menschen die Hürde, selbst Literatur zu produzieren. Zudem stellt die formale Begrenzung eine künstlerische, aber machbare Herausforderung dar, zum einen konkret zu sein und zum anderen nicht alles auszusprechen, sondern vielfältig lesbar zu sein.

1.5 Schon gewusst?

  • Haikus werden im Japanischen in einem Atemzug vorgetragen.
  • Im Japanischen besteht ein Haiku aus 17 Moren, was unseren 17 Haikusilben entspricht. Eine More steht für ein ganzes Wort.
  • Gute Haikus versuchen bewusst, den Inhalt im Unklaren zu lassen.
  • Haikus werden heute über fast alle Themen geschrieben – von Sciencefiction bis zu Ehestreitereien.
  • Im Japanischen werden manche Haikus in Lautschrift geschrieben. Durch die gleiche Bedeutung des Klangs können so aus einem Haiku völlig unterschiedliche Inhalte gelesen werden.
  • Zurzeit gibt es fast eine Million Japaner, die unter Anleitung eines Lehrers Haikus schreiben.

Haiku Geschichte

2. Haiku Geschichte

2.1 Ursprung

2.1.1 Japanische Gedichte

Das Dichten hat in Japan eine lange Tradition. Bereits im 8. Jahrhundert befasste sich die japanische Elite mit chinesischen Gedichten und fing an, selber Lyrik, häufig ebenfalls in chinesischer Sprache zu verfassen. Später begann man direkt auf Japanisch zu schreiben. Mit der Zeit entstanden mehrere japanische Lyrikformen, die Einfluss darauf nahmen, was wir heute als Haiku kennen: Zum Beispiel das Tanka, das Renga, das Waka oder das Kokku

Das Tanka besteht im Gegensatz zum Haiku aus 5 Teilen mit 5-7-5-7-7 Moren (die im Deutschen je einer Silbe entsprechen). Als Renga bezeichnet man eine Reihe von Tanka hintereinander, die häufig von mehreren Dichtern bei geselligem Beisammensein verfasst wurden. Der erste Dichter schrieb die ersten drei Zeilen (das sogenannte Hokku), der zweite, die letzen beiden. Kasen wiederum sind eine klar definierte Aneinanderreihung von Renga.

Im Gegensatz zum Deutschen stand in der japanischen Lyrik nie der Reim im Vordergrund, sondern eine klar definierte Form. Das Hokku, der erste Teil des Tanka, etablierte sich mit der Zeit als eigene Versform. Zwischen Samuraikriegern und Leuten am Hof wurde die Lyrik genutzt, um mit Wörtern und Bildern vorwiegend Scherze und Witze zu erzählen.Kurzfassung

2.1.2 Erste Haikus

Im 16. Jahrhundert entstand das, was wir heute als Haiku im traditionellen Sinne kennen. Es ist nicht genau geklärt, ab wann der „Haiku“-Begriff verwendet wird. Es wird vermutet, dass sich das Wort aus dem „Hai“ von „Haikai no Renga“ und dem „Ku“ von „Hokku“ zusammensetzt.

Das feudalistische Ständesystem trug dazu bei, dass Japaner mit ihren Werten unter sich blieben und ihre klaren Lyrikregeln, Symbole und Werte vor einem gleichen Verständnishintergrund über vielen Jahre hinweg aufrechterhalten konnten.

Der japanische Dichter Matsuo Bashō trug in dieser Zeit mit seiner Haikulyrik dazu bei, dem Haiku vermehrt eine seriöse Bedeutung in der japanischen Literatur zu verleihen.
Er gilt als der erste, bekannte Haikudichter und sein Froschhaiku ist das meistzitierte Haiku der Welt:

古池や Der alte Teich
蛙飛び込む Ein Frosch hüpft hinein
水の音 Das Platschen des Wassers

Weitere Haikudichter, wie Kobayashi Issa, brachen ab und zu auch mit den Vorgaben der 5-7-5-Moren.

2.1.3 Geteilte Ansichten

Im 19. Jahrhundert gaben zwei bedeutende Schüler des japanischen Haikudichters Masaoka neue Impulse in die Haikuszene. Kawahigashi Hekigotō reformierte und experimentiere mit der Form des Haikus. Shiki Takahama Kyoshi dagegen hielt am ursprünglichen Aspekt fest und trug zu dem bei, was heute als „traditionelles Haiku“ bezeichnet wird. Die Auswirkungen dieser beiden Gegenbewegungen sind noch heute zu beobachten.

Es gibt verschiedene Auffassungen darüber, wie ein Haiku auszusehen hat oder wovon es handeln soll. Sei es die Silben, bzw. Morenvorgabe oder die Verwendung von Jahreszeitenwörtern (siehe im folgenden) oder völlig freie Ansätze.Einfluss

2.2 Haiku – Einflüsse & Prägungen

2.2.1 Jahreszeitenwörter

Ein „Kigo“ ist ein Jahreszeitenwort, also ein Wort, das ganz klar mit einer Jahreszeit assoziiert wird. Zum Beispiel würde das Wort „Kirschblüten“ dem Frühling zugeordnet werden und das Wort „Eiszapfen“ dem Winter. Manche Autoren dieser traditionellen Strömung sind der Auffassung, dass ein Haiku von der Natur handeln muss und mindestens eins dieser Wörter enthält.

2.2.2 Buddhisstische Einflüsse

Die buddhistischen Einflüsse aus China fanden auch in der Ausprägung des Haikus Einzug. So lassen sich in viele Haikus religiöse, selbstlose oder meditative Aspekte herauslesen. Sei es, dass man nicht mehr, als den Himmel über dem Kopf zum Leben braucht oder dass man zufrieden mit sich im Einklang der Natur ist.
In den 1970er Jahren wurde in Amerika die dortige Haikuszene untrennbar mit der buddhistischen Strömung in Verbindung gebracht. Zwar fokussiert sich ein Haiku grundsätzlich meist ebenfalls auf genau einen Aspekt und handelt im traditionellen häufig von Natur; doch ist das Format des Haikus größer, als der Hype dieser buddhistischen Strömung.

2.2.3 Mehrdeutigkeit

In der japanischen Sprache gibt Silbenschriften, wie zum Beispiel Hiragana, mit der die Aussprache, aber nicht das einzelne Wort definiert wird. Durch diese kurzen Wörter als Lautschrift besteht somit im Japanischen die Möglichkeit Haikus zu schreiben, deren Inhalt je nach Aussprache völlig unterschiedlich gelesen werden kann.
So lässt sich ein Haiku von Kobayashi Issa, als eine Momentaufnahme von Sommerschatten oder als eine Aufzählung von Insekten lesen:

Ab mittags.
Es kommen auch ein paar Schatten
Höhepunkt der Wolken

Oder:

Blutegel Mücken und andere Bienen
Eidechsen und Ameisen
Spinnenflöhe

Diese offene Mehrdeutigkeit ist so gut wie unübersetzbar und kann einen Reiz ausmachen, Haikus in japanischer Lautsprache zu lesen.Haiku Verbreitung

2.3 Die Haiku-Verbreitung

2.3.1 Polarisierung in Europa

Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, kamen Ansätze des Haikus auch nach Europa. Zunächst nahm die Popularität in Frankreich und englischsprachigen Ländern zu. Wegbereiter waren Literaten wie Ezra Pound, Allen Ginsberg oder Reginald Horace Blyth.

2.3.2 Haikus in Deutschland

In Deutschland wurde das Haiku 1920 vorwiegend durch Rainer Maria Rilke bekannt. Seit dem zweiten Weltkrieg nahm die Popularität auch in anderen Ländern rasant weiter zu.
1988 wurde vom Schriftsteller Carl Heinz Kurz die „Deutsche Haiku-Gesellschaft“ als Verein ins Leben gerufen, mit dem Ziel Haikus zu erforschen und zu verbreiten. Viermal im Jahr bringen sie eine Zeitschrift heraus und vereinen in Treffen vor Ort Haikudichter aus verschiedenen Ländern.
Zu Beginn war man noch der Auffassunng, dass Haikus reine Naturgedichte sein müssen, diese einseitige Sichtweise gilt inzwischen als veraltet.

2.4 Heute

2.4.1 Popularität

Heutzutage ist das Haiku auf der ganzen Welt bekannt. In fast jeder bekannten Sprache gibt es Haikudichtungen. Obwohl die beliebte Lyrikform schon früher ihre Kreise geschlagen hat, haben technologische Entwicklungen wie SMS und Internet dazu beigetragen, das Format weiterzuverbreiten. Diese Gedichte sind etwas, das klar zu definieren, leicht umzusetzen und eine Herausforderung sein kann, sich auf einen Aspekt zu reduzieren.

Manche Haikudichter haben auch heutzutage noch klare Vorstellungen davon, wie ein Haiku auszusehen hat. Ob es sich um die exakte Einhaltung der Silbenzahl oder die Verwendung von Jahreszeitenwörtern und Naturthematisierung geht.
Manche Autoren unterscheiden das Haiku, dem sie ausschließlich das Naturthema zuordnen, vom formgleichen Senryû, wo eher die persönlichen Gefühlsthemen des Autors im Vordergrund stehen.

Wie auch das Haiku selbst Verbreitung findet, so finden auch immer mehr Varianten und Versuche statt, mit dem zu spielen, was das Format vorgibt und aufzubrechen, was sich über lange Zeit etabliert hat.Modern

2.4.2 Moderne Haikus

Freier Stil

Die deutsche Sprache hat es mit seinen langen und klobigen Wörtern nicht immer leicht sich in die vorgegebenen Silbenzahl einzugliedern. Manche Autoren schreiben Haikus einfach als Dreizeiler, bei denen die mittlere Zeile länger als die beiden anderen ist.

Estnisches Haiku

2011 veröffentlichten die estnischen Dichter Jürgen Rooste, Karl Martin Sinijärv und Asko Künnap ein Buch mit neudefinierten „estnischen Haikus“. Hier beträgt die Silbenzahl 4-6-4 und die Gedichte handeln inhaltlich vom estnischen Leben und ihrer Kultur.

Keine Momentaufnahme

Manche Autoren schreiben Haikus in Vergangenheitsform oder berichten durch den Dreizeiler von Erinnerungen oder Ereignissen, die gar nichts mehr mit ihnen zu tun haben.

Fotohaikus

Manche Dichter fügen ihren Haikus Zeichnungen hinzu oder ganze Fotos. Andere wiederum finden, dass ein Haiku als Textform für sich stehen sollte und ein zusätzliches Bild den Leser der Fantasie beraubt und manche schlechten Haikus so durch schöne Bilder nur aufgehüscht würden.

Themenvielfalt

Ausgehend von Gefühlen und Natur werden inzwischen Haikus über alle Themen geschrieben. Seien es Märchen, mythologische Ereignisse oder eindeutig negative Umstände, wie Todessehnsucht oder Ehekrisen. Ich nutze diese Homepage zum Beispiel auch, um bewusste Geschichten und Momente zu erzählen aus Genres wie Sciencefiction, Steampunk oder Fantasy.
Haiku Lesen

3. Haiku Lesen

Wo kann ich Haikus lesen? Hier einige Beispiele, sortiert nach Themen, Stil und Sprache. Und im zweiten Teil Literaturlisten, sortiert nach Medien, Autoren und Newsletterservice.

3.1 Haiku Beispiele

3.1.1 Japanische Haikus (und Übersetzungen)

古池や Der alte Teich
蛙飛び込む Ein Frosch hüpft hinein
水の音 Das Platschen des Wassers

Ein übersetztes Haiku kann meist nie alle Redewendungen, kulturellen Anspielungen oder Wortspiele der Originalsprache übertragen. Hinzu kommt, dass ein Haiku häufig die Deutung offenlässt und eine Übersetzung erzwingt, dass der Inhalt interpretiert wird. Darunter können das Sprachgefühl, Wortspiele und andere Lesarten leiden. Manche Übersetzungen fügen deshalb Fußnoten an, die über bestimmte Eigenheiten der Originalsprache aufklären.

3.1.1 Klassiche Haiku-Themen

Unter „Klassisch“ fasse ich hier alle Themen zusammen, die von Tieren, Natur, atmosphärischen Stimmungen, Gefühlen und Jahreszeiten handeln. Wie oben bereits erwähnt, grenzen manche Autoren Haikus, die sich mehr der Natur zuwenden, vom sonst formgleichen Senryû ab, das einen größeren Fokus auf das Innenleben des Autors legt. Ich nehme diese Abgrenzung nicht vor.

Jahreszeiten

Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind ein beliebtes Haikumotiv. Naturbeschreibungen können dabei Momente und Gefühle aufgreifen. Jede Jahreszeit kann dabei für eine eigene Stimmung stehen. Frühling für Neubeginn und Wachstum, Sommer für Kraft und Genuss, Herbst für Nachdenklichkeit und Winter für Einsamkeit. Das sind allerdings nur ein paar Beispiele.Haiku Jahreszeiten

Natur und Tierwelt

Weitere Motive sind Naturereignisse, wie Wasserfälle, Stürme oder das Zusammenspiel mit Lebewesen. Kurze Momentaufnahmen von Tieren schaffen kleine Augenblicke oder Vergleiche, worauf es für sie in bestimmten Situationen ankommt.Tiere und Natur

Gefühle

Die Palette an Stimmungen und Atmosphären, die mit Haikus ausgedrückt werden können, ist groß. Meist geht es bei Gefühlshaikus um Liebe, Sehnsucht oder Melancholie. Die Gefühlsstimmungen sind meistens positiv oder haben eine optimistische Perspektive.Gefühle

3.1.1 Moderne Haiku-Themen

Unter „Modern“ fasse ich alle Themen zusammen, die fiktionale Genres betreffen, von sehr negativen Gefühlen handeln oder sich auf andere Weise nicht als „poetisch-positive Naturhaikus“ einordnen lassen:

Genres

Science-Fiction, Piraten, Fantasy oder Steampunk. Fiktionale Genres bieten die Möglichkeit, Situationen zu erzählen, die außerhalb unseres Erfahrungshorizontes liegen. Auf diese Weise können Gedanken thematisiert werden, die für uns eine Bedeutung haben, auch, wenn wir sie in der Form aus unserem Alltag nicht kennen, wie zum Beispiel: Unsterblichkeit, Moral oder Unabhängigkeit.Haiku Genre

Düsteres

Neben positiven Gefühlen, gibt es auch die negativen: Todessehnsucht, Psychoterror, Horrorszenarien oder Ehekrach. All das ist durch einen kurzen Einblick per Haiku möglich:Düsteres

Humor

Was Tiefgang haben kann, kann auch flach daher kommen. Mit Haikus lassen sich Flachwitze, schwarzer Humor oder ironische Momentaufnahmen erzählen, wie diese Beispiele hier beweisen:Humor

3.1.1 Freier Haiku-Stil

Unter „Freier Stil“ fasse ich alle Haikus zusammen, die einem Formmerkmal widersprechen, das ein Haiku eigentlich ausmachen.

3.2 Haiku Literaturliste

3.2.1 Bücher und Zeitschriften

  • Haiku. Gedichte aus fünf Jahrhunderten: Japanisch/Deutsch
    (2022, ISBN-10 ‏: ‎3150113873) von Kaneko Tōta, Kuroda Momoko und mehr
  • Haiku: Japanische Dreizeiler
    (2023, ISBN-10 ‏:‎ 3150207215) von Jan Ulenbrook
  • Haiku: Japanische Dreizeiler. Neue Folge
    (1988, ISBN-10 ‏:‎ 3150096901) von Jan Ulenbrook
  • Haiku: Japanische Gedichte
    (1997, ISBN-10 ‏:‎ 3423124784) von Dietrich Krusche
  • Haiku
    (2016, ISBN-10 :‎ 3596521084) von Hans Jürgen Balmes (Herausgeber)
  • Haiku
    (2018, ISBN-10 ‏: ‎1723840203) von René Cantagrel
  • Japanische Jahreszeiten: Tanka und Haiku aus dreizehn Jahrhunderten
    (2015, ISBN-10 ‏: ‎9783717540885) von Gerolf Coudenhove (Übersetzer)
  • Sommergras(vierteljährige Zeitschrift der Deutschen Haiku-Gesellschaft)

3.2.2 Webseiten und Foren

  • Deutsche Haikugesellschaft
    Hier findest du viele Informationen zur Haikugeschichte, Begriffen, Hintergründen, sowie ein eigenes Forum. (haiku . de)
  • Haiku heute
    Diese Seite informiert über das Haiku, Hintergründe und bietet eine Liste aktueller Autoren im deutschsprachigen Raum. Für das jeweilige Jahrbuch können Autoren ihre Haikus einreichen. (haiku-heute .de)
  • Haiku24
    Jährlich erscheint ein Haikukalender. Autoren können Haikus beisteuern, diesen Kalender als Printvariante kaufen oder online kostenlos als PDF herunterladen. (https://www.haiku24 .de/alle-kalender-2013-2023/)
  • Haikugedichte .de
    Die Seite auf der du dich gerade befindest, besteht aus hunderten von handverlesenen Haikus aus 35 Kategorien. Von Natur und Liebe, zu speziellen Genres wie Grusel und Sciencefiction. (haikugedichte .de)
  • Fanfiktion
    Die Seite über Fanfiktions und Geschichten hat unter der Kategorie „Lyrik“ auch eine eigene Haikurubrik. (https://www.fanfiktion .de/Haikus/c/202005000/1/updatedate)
  • Haiku Kurzgedichte
    Große Sammlung an verschiedenen Haikus verschiedener Autoren. (https://www.haiku-kurzgedichte .de/)
  • Kukai24
    Monaltlicher Haikuwettbewerb und Möglichkeiten zum Austausch im Forum. (kukai24 .de)
  • Fotohaikus
    Haikus kombiniert mit Zeichnungen oder Fotografien. (https://www.fotohaiku .com/)
  • Artgerecht und Ungebunden
    Haikus von Claudia Brefeld. (https://artgerecht-und-ungebunden .de/Haiku-Foyer/Haiku,%20Senryu-Claudia%20Brefeld.htm)
  • Österreichische Haikugesellschaft
    Haikus von Mitgliedern der österreichischen Haikugesellschaft
    (http://oesterr-haikuges .at/wb/pages/texte-der-mitglieder.php)
  • Hai-Kuh-Gedichte
    Diese Quatschseite befasst sich inhaltlich mit Haien und Kühen. Gedichte in Haikuhform. (haikuhgedichte .de)

In den letzen Jahren scheinen viele Haikuseiten offline gegangen zu sein. Der vollständigkeist halber hier eine Liste an Seiten, die nicht mehr zu erreichen sind:

  • haiku-steg .de
  • haikuundmehr .de
  • haiku-ginkgo .de
  • haiku-info .de
  • haikuarchiv .de
  • haiku-forum .de
  • haiku-netz .de
  • haiku-club .de
  • haiku-today .de
  • haikuweltweit .de
  • haiku-zen .de
  • haiku-europa .com
  • haiku-kai-berlin .de
  • haiku-journal .de

Haiku Sekundärliteratur

3.3 Sekundärliteratur zu Haikus

3.3.1 Bücher

  • Haiku. Annäherungen an ein japanisches Kurzgedicht.
    (2007, ISBN 978-3-8334-7254-1) von Brigitte Regler-Bellinger
  • Welch eine Stille!: Die Haiku-Lehre des Takaham Kyoshi
    (2017, ISBN-10 3743149664) von Inahata Teiko
  • Was ist Haiku? Zur Konstruktion der japanischen Nation zwischen Orient und Okzident
    (2000, ISBN 3-8258-4905-8) von Annika Reich
  • Haiku schreiben, eine kleine Schule
    (2017, ISBN-10 3743142104) von Stefan Valentin Müller
  • Von Blei zu Bodmershof. Das deutschsprachige Haiku und seine Anfänge (1849–1962)
    (2021, ISBN 978-3-7557-3274-7) von Moritz Wulf Lange
  • A Beginner’s Guide to Japanese Haiku
    (2023, ISBN-10 480531687X) von William Scott Wilson
  • Hototogisu ist keine Nachtigall. Traditionelle japanische Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik (1849–1999)
    (2005, ISBN 3-89971-257-9) von Andreas Wittbrodt
  • Das Haiku: Grundwissen – Vertiefungen – der Horizont
    (2019, ISBN-10 3960390297) von Volker Friebel

3.3.1 Internet

  • Haiku Heute
    Über die Entstehungsgeschichte von Haikus: https://www.haiku-heute .de/das-haiku/kleine-geschichte-des-haiku/
  • Deutsche Haikugesellschaft
    Ebenfalls Hintergründe zur Entstehungsgeschichte der Gedichte: https://www.haiku .de
  • Übersicht japanischer Lyrik
    Die deutesche Haikugesellschaft informiert ebenfalls über andere japanische Lyrikformen: https://haiku .de/haiku-lexikon/
  • Haiku-Glossar
    Hier findest du eine ausführliche Liste mit vielen japanischen Fachwörtern. Alle Begriffe rund um das Gedicht – von ageku bis zoku. Hier geht es zum Haiku-Glossar.

Haiku Autoren

3.4 Bekannte Haiku-Autoren

3.4.1 Japan

  • Matsuo Bashō (1644 – 1694)
  • Yosa Buson (1716 – 1784)
  • Kobayashi Issa (1763 – 1828)
  • Masaoka Shiki (1867 – 1902)
  • Takahama Kyoshi (1874 – 1959)
  • Kawahigashi Hekigotō (1873 – 1937)
  • Mizuhara Shuōshi (1892 – 1981)
  • Ippekirō Nakatsuka (1887 – 1946)
  • Ogiwara Seisensui (1884 – 1976)
  • Ozaki Hōsai (1885 – 1926)
  • Taneda Santōka (1882 – 1940)

3.4.2 Deutschland und Österreich

  • Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)
  • Alfred Mombert (1872 – 1942)
  • Arno Hermann Oscar Alfred Holz (1863 – 1929)
  • Anna von Rottauscher-Malata (1892 – 1970)
  • Imma von Bodmershof (1895 – 1982)
  • Fitzgerald Kusz (1944 – heute)
  • Franz Blei (1871 – 1942)
  • Peter Altenberg (1859 – 1919)

3.4.3 Weitere Länder (Auswahl)

  • Frankreich: Paul-Louis Couchoud, Paul Claudel, Seegan Mabesoone, Nicolas Grenier und Georges Friedenkraft
  • Spanien: Antonio Machado, Federico García Lorca, Jiménez, Luis Cernuda und Juan Ramón
  • Italien: Gabriele D’Annunzio, Mario Chini, Andrea Zanzotto und Edoardo Sanguineti
  • Brazilien: Afrânio Peixoto, Millôr Fernandes, Oldegar Vieira, Waldomiro Siqueira Júnior, Jorge Fonseca Júnior, Guilherme de Almeida, José Maurício Mazzucco, Wenceslau de Moraes und Martinho Brüning

3.5 Haiku Newsletter

Auf dieser Webseite wird täglich ein neues, handverlesenes Haiku veröffentlicht. Trag dich in die exklusive E-Mail-Liste ein und erhalte das Haiku mit Foto direkt in dein Postfach. (Kostenlos, Jederzeit abbestellbar, Kein Spam!)
Haiku Schreiben

4. Haiku Schreiben

4.1 Vorbereiten

4.1.1 Warum Haikus schreiben?

Lebe im Augenblick

Wenn du ein Haiku im klassischen Sinne schreibst, hat es etwas mit dir und deiner Umwelt zu tun. Nutze diesen Ansatz, um herunterzukommen und deine Gegenwart wahrzunehmen, dann entsteht ein Haiku wirklich aus dem Moment.

Unterscheide zwischen Gesagtem und Wirkung!

Wenn du ein Haiku für dich selber schreibst, legst du vielleicht nur einen Fokus darauf, dass sich das Schreiben und Lesen deines Gedichts richtig anfühlt. Vielleicht möchtest du aber auch, dass andere Menschen dein Haiku lesen und das Gleiche empfinden. Das stellt beim Haiku eine spannende Herausforderung dar: Wenn du etwas Atmosphärisches benennst oder beschreibst, entsteht diese Atmosphäre beim Lesen nicht, weil du nur darüber berichtest. Wenn du ein Haiku schreibst, kannst du perfekt lernen zwischen dem was gesagt und dem wie etwas ankommt zu unterscheiden oder es eins werden zu lassen!

Fokussiere dich!

Drei Zeilen mit siebzehn Silben sind nicht viel. Wenn du einen Gedankengang oder Augenblick einfangen willst, musst du dich auf das wesentliche konzentrieren, was genau diesen Gedanken oder Moment ausmacht. Haiku schreiben hilft dir, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren!

Denk, bevor du sprichst!

Wenn du etwas in einem knappen Rahmen erzählen willst, kannst du nicht einfach drauflosschreiben. Vielleicht gehen dir die Silben aus. Oder ein Wort hat mehr Silben, als die Zeilenvorgabe es zulässt. Wenn du ein Haiku schreibst, lernst du automatisch darüber nachzudenken, welche Worte sinnvoll sind oder ob es ein besseres Wort gibt!

Beruhige dich!

Sich seiner selbst bewusst werden, sich auf den Augenblick einlassen, über Worte nachdenken und etwas (mitten in der Natur) zu erschaffen, kann eine beruhigende Wirkung haben. Komme durch das Schreiben runter! Es ist kein Wunder, dass Haikus auch im Zusammenhang mit Zen und Buddhismus stehen.

Verwirkliche dich selbst!

Konsumieren, treiben lassen, verdrängen oder kommunizieren. Es gibt viele Beschäftigungen, in denen du nichts kreierst. Nutze die Haikus, um dich auszudrücken. Schaffe eine Momentaufnahme, eine Kunst, hinterlasse einen Fußabdruck in dieser Welt oder schreibe jeden Tag ein Haiku, als Tagebucheintrag! Selbstverwirklichung muss nicht heißen, dass du viel aus dir machst, sondern, dass du etwas verwirklichst, so klein es auch ist.

Lass Gefühle und Beziehung zu!

Du bist immer du und die Umgebung in der du dich gerade befindest, bleibt für den Moment, in dem du bist, auch sie selbst. Durch das Schreiben eines Haikus, das deinen Augenblick einfängt, baust du automatisch eine ehrliche Beziehung zu dir und deiner Umwelt auf. Ein Haiku muss nicht immer schön, idyllisch oder poetisch sein. Eine gute Beziehung ist vor allem eins: Ehrlich.Haiku – Was macht es aus?

4.1.2 Was macht ein Haiku aus?

Aufbau

Ein Haikugedicht besteht aus drei Zeilen mit insgesamt 17 Silben. 5 in der ersten und letzten Zeile und 7 in der zweiten Zeile.

Merkmale

Ein Haiku beinhaltet meist folgende Merkmale, du musst dich in der modernen Haikuform aber nicht an alle halten:

  • Es trägt keinen Titel
  • Der Inhalt ist durch das Lesen nacherlebbar
  • Es lässt Spielraum zur Interpretation
  • Es beschränkt sich auf eine Sache, die es erzählen möchte (Situation, Gedankengang, Gefühl)
  • Es geht mehr um die beschriebene Welt, als um die Gefühlslage des Autors
  • Es wird im Präsenz geschrieben
  • Es reimt sich nicht
Themen

Klassischerweise handeln Haikus von Natur, Jahreszeiten, Tieren oder Gefühlen. Doch darauf musst du dich nicht beschränken. Hier ist eine Vielzahl an Haikuthemen:

4.1.3 Wie komme ich zu einer Haikuidee?

Lese Haikus!

Wer viel liest, bekommt viele Eindrücke und somit auch viele Ideen. Diese Seite bietet dir die Möglichkeiten über 35 verschiedenen klassischen und modernen Haikus zu lesen. Lese – und wenn du inspiriert bist, hör auf zu lesen und fang an zu schreiben!

Sammle visuelle Eindrücke!

Neue Eindrücke kannst du auf verschiedene Weise sammeln. Mache eine Reise, gehe spazieren oder tue etwas, das du dich noch nie getraut hast. Visuelle Eindrücke kannst du auf Bildplattformen, wie Pixabay, Pexels oder Unsplash finden. Oder du schaust dir die Fotos von Bilderhaikus an und kreierst daraus ein eigenes Haiku.

Schöpfe aus Gefühlen!

Suche dir ein Grundgefühl: Liebe, Freude, Trauer, Wut, Hass, Scham, Neid oder Neugier. Schreibe aus dieser Emotion heraus ein Haiku. Wie sieht eine Naturbeschreibung aus dieser Emotion aus? Wie kannst die Emotion so umschreiben, dass sie im Leser entsteht, wenn er dein Haiku liest?

Bleibe in der Gegenwart!

Haikus sind häufig Momentaufnahmen. Bleibe also in der Gegenwart und schreibe ein Haiku über das, was du gerade machst – und wenn es davon handelt, dass dir keine Idee einfällt, obwohl du doch nachdenkst!

Kombiniere Bekanntes mit Unbekanntem!

Ein einfacher Trick für neue Ergebnisse ist Kombination. Nimm einen Teil von dir (ein Gefühl, deine berufliche Position oder dein Lebensumstand) und kombiniere ihn mit etwas, das gar nicht dazu passt: z. B. Ich bin glücklich, lebe aber an einem Ort, wo alle unglücklich sind. Schon ergeben sich daraus neue Ideen: Zieht mich ihr Unglück runter oder steckt mein Glück an. Oder bekommt niemand etwas vom anderen mit?Haiku Aufschreiben

4.2 Schreiben

Jetzt hast du bereits alle nötigen Mittel zur Hand: Du weißt, warum du ein Haiku schreibst, worauf du formal achten musst und wie du auf eine Idee kommst.

Im Folgenden zeige ich dir zwölf verschiedene Haikustile, die ich selbst anwende. Manche sind sehr klassisch, sehr technisch und andere sehr offen:

4.2.1 Zwölf Haikustile

Augenblick

Die einfachste Form des Haikus ist die, dass der Autor sich selbst im Augenblick beschreibt. Bei mir könnte das zum Beispiel folgendermaßen aussehen:
Vor dem Computer
Ich schreibe über Haikus
Doch ein Haiku nicht

Assoziationskette

Schreibe Wirrwarr. Kette irgendwelche Worte aneinander.

Jahreszeitenwort

Gehe von einem Substantiv aus, das eine Emotion der aktuellen Jahreszeit transportiert – wie zum Beispiel Blätterwind für Herbst.

Beschreibung

Beschreibe einen Gegenstand, ein Naturereignis oder eine Situation.

Frage-Antwort

Stelle in den ersten beiden Zeilen eine Frage, die die dritte Zeile beantwortet.

Vergleich

Nutze das Haiku, um einen großen Vergleich anzustellen.

Langer Satz

Das Haiku besteht aus einem einzigen, langen Satz. Versuche den Satz so zu gestalten, dass der Zeilenumbruch auch eine Sinneinheit oder einen Nebensatz darstellt.

Ich-Du-Formel

Nutze ein verbindendes Verb, um eine Situation zu erschaffen, die erklärt, was „Ich“ und „Du“ machst. Besonders gut funktioniert das, wenn die eine Tätigkeit des Verbs sinnbildlich und die andere im übertragenen Sinn stattfindet.

Wenn-Dann-Formel/Erst-Dann-Formel

Formuliere eine Aussage, die dem Wenn-Dann-Prinzip entspricht.

Bevor-Danach-Formel

Formuliere eine Bevor-Danach-Feststellung.

Story

Schreibe eine Geschichte. Zeile 1: Ort. Zweite Zeile: Konflikt. Und in der dritten Zeite kommt eine Auflösung oder überraschende Wendung.

Adressierung

Schreibe eine Aussage, die sich ganz klar an jemanden richtet. Zum Beispiel ein Vorwurf.

4.2.2 Haiku-Spielereien

Als Spielerei eignet sich ein Haiku hervorragend dafür, einzeln alles zu ignorieren, was ihre klaren Merkmale eigentlich definiert:

Präsenz

Schreibe ein Haiku in Vergangenheitsform.

Dreizeiler

Schreibe ein Haiku in vier Zeilen.

Nachvollziehbarkeit

Schreibe ein Haiku, dass überfrachtet ist oder niemand versteht.

Interpretationsspielraum

Spreche alles aus und lass keine Deutungsmöglichkeit offen.

Fokus

Erzähle mehr als einen Gedanken.

Distanziertes Innenleben

Stelle das Innenleben des Autor in den Fokus.

Kein Reim

Schreibe ein Haiku, dass sich reimt.

4.2.3 Schreiben lassen

Genauso wie du selbst Haikus schreiben kannst, kannst du auch Haikus für dich schreiben lassen:

Freunde

Bitte Freunde dir ein Haiku zu schreiben. Gebe ihnen Vorgaben wenn du magst. Vielleicht geben sie dir auch Vorgaben und ihr tauscht euch aus!

Auftragsarbeiten

Lass dir Haikus zu einem speziellen Anlass schreiben und lese sie, sobald der Anlass eintritt. Oder sei selbst die Person, die die Auftragsarbeit ausführt.

Haiku Generator

Nutze künstliche Intelligenz, die ein Haiku für dich schreibt. Manche Tools funktionieren auf Befehl, bei anderen kannst du Wort- oder Themenvorgaben einstellen.Haiku Überarbeiten

4.3 Überarbeiten

Ist dein Haiku fertig, hast noch einige Möglichkeiten es zu überarbeiten, um die Wirkung bei Lesern noch poetischer zu formulieren und zu verstärken. Denke daran: Man kann alle folgenden Tipps und Regeln bewusst ignorieren und brechen, aber wenn: Dann mach das auch bewusst!

4.3.1 Wie komme ich Fehlern auf die Schliche?

Lies dir laut vor!

Durch lautes Vorlesen erkennst du ob, dein Haiku Unregelmäßigkeiten im Metrum und Zeilenübergängen hat. Außerdem erkennst du so, ob deine gewählten Worte auch schön miteinander klingen, wenn du sie aussprichst.

Lass alles etwas liegen!

Lass ein paar Wochen vergehen, bevor du dir dein Haiku noch einmal anschaust. Mit etwas Abstand bekommst du noch einmal einen neuen Blick auf das Erzählte und erkennst, ob das Haiku auch ohne den Assoziationskontext funktioniert, indem du es geschrieben hast.

Wechsel das Medium!

Schreib dein Haiku ab, drucke es aus oder projeziere es per Beamer an die Wand! Indem du das Medium wechselst bekommst du noch einmal einen neuen Zugang zu den Worten und merkst, welche vielleicht doch nicht passen!

Frage nach Feedback!

Frage Freunde, Bekannte oder Fremde. Ein kompletter Blick von außen bestätigt am ehrlichsten, ob andere etwas mit deinem Haiku anfangen können, sich deine geschriebene Stimmung widerspiegelt oder sie erkennen können, worum es inhaltlich wirklich geht!

4.3.2 Ist das, was ich erzähle relevant?

Löst das Haiku etwas aus?

Überprüfe beim Selberlesen oder Fremdlesern, was das Haiku in Ihnen auslöst. Schwingt die Atmosphäre mit, macht es nachdenklich, bringt es zum Schmunzeln oder macht es traurig? Vielleicht gefällt dein Haiku Leuten auch gar nicht – aber das ist nicht schlimm. Geschmäcker sind unterschiedlich. Egal welche Intension du beabsichtigst, es tut deinem Haiku gut, wenn es dem Leser nie egal ist!

Ist das Erzählte verständlich?

Wenn du mit deinem Haiku eine konkrete (zwischenmenschliche) Situation oder Geschichte beschreiben wolltest, frage Leser, ob sie verstehen worum es geht!
Ein Haiku muss nicht immer so verstanden werden, wie du es beabsichtigt hast, aber es sollte keine Fragezeichen auslösen, die man sich nicht selbsterklären kann.

Regt das Haiku zum Weiterdenken an?

Bleibt dir das Haiku nach dem Lesen noch im Gedächtnis? Kann man es zwei mal lesen und zu verschiedenen Schlüsseln kommen? Überrascht die dritte Zeile? Gibt es ein Geheimnis, das nicht ausgesprochen wird?

4.3.3 Was sollte ich vermeiden?

Ein holperndes Metrum

Achte auf ein ausgeglichenes Metrum. Wenn der Satz beim Vorlesen ins Stocken gerät, läuft meistens etwas schief. Stelle Worte um, verwende andere Begriffe und verzichte auf Wormodifiaktionen wie „gold´nem“ statt „goldenem“!

Unpassende Kadenzen

Eine Kadenz gibt den Härteklang der letzten Zeilensilbe an. Etwas vereinfacht gilt: Es gibt harklingende, männliche Kadenzen („Tod, hart“) und weichklingende, mehrsilbige, weibliche Kadenzen („leben, aufgehen“). Vermeide unpassende Kadenzen, um die gewollte Haikustimmung zu wahren.

Umgangssprache

Vermeide Alltagssprache. Haikus wirken zeitloser, wichtiger und poetischer durch sorgfältig gewählte Worte. Häufig geht durch Umgangssprache auch jegliche Atmosphäre verloren.

Mehrere Themen

Fokussiere dich auf EIN Thema oder Gedankengang, den du erzählen möchtest, nicht mehrere.

4.3.4 Wie bleibe ich dem Leser im Kopf?

Breche Klischees!

Klischees werden überlesen, vergessen oder eingeordnet, weil wir sie schon kennen. Ein Trick ist es, das Klischee herumzudrehen, um ein neues Bild zu schaffen: Den geschickten Elefant im Porzelanladen oder die arme Katze, der am Freitag den 13. jeder auswich.

Verändere bekannte Redewendungen!

Der gleiche Effekt tritt bei Redewendungen auf, die nicht ganz dem entsprechen, wie wir sie kennen: Wer lesen kann, ist klar im Vorurteil. Die Zeit heilt alle Kunden. Liebe geht durch den Wagen. Klüger als die Polizei erlaubt.

Lass Gefühle entstehen!

Beschreibe nicht, was passiert, sondern, was das passierte mit Menschen macht oder was das jetzt für eine Auswirkung für ihn hat. So kann das Gefühl im Leser entstehen. Kein Mensch wird traurig, wenn du schreibst „Ich werde werde traurig“.

Spreche nicht alles aus!

In jedem guten Haiku steckt ein Geheimnis. Kein Haiku sollte abgeschlossen wirken, wenn du es zuende gelesen hast. Hier findest du ein paar Haikus, in denen unausgesprochene Geheimnisse zwischen den Zeilen schlummern: Beispiel.

4.3.5 Finetuning: Wie verbessern Stilmittel die Wirkung?

Im folgende eine kleine Auswahl an literarischen Stilmitteln, mit denen du dein Haiku noch poetischer und greifbarer ausdrücken kannst:

Personifikation

Ein Nichtlebewesen bekommt eine Persönlichkeit: Die Zeit zwingt mich zu bleiben.

Vergleich

Bezugherstellung: Ich vermisse dich, wie die Wüste den Regen.

Onomatopoesie

Klanglautmalerei mit Worten: Kuckuck, Dingdong, Rascheln

Metapher

Bildhafte Übertragung: Gesichtszüge.

Aliteration

Gleichklingende Wörter hintereinander: Dehnend denkt der Dino!

Enjabement

Zeilenumbruch im Satz: Ich liebe dich so [Umbruch] Lange du mich zurückliebst

Übertreibung

Unrealistisch starker Bestätigung: Ich sagte dir das schon tausend mal!

Elipse

Auslassung eines Satzteils: Ich dich auch.

Symbolik

Abstraktes Bild mit feststehender Bedeutung: Herz = Liebe.

Wiederholung

Gleiche Satzteile hintereinander: Es läuft und läuft und läuft.

4.3.6 Womit kann ich das Haiku noch ergänzen?

Ort und Datum

Schreibe den Entstehungsort und die Zeit zu deinem Haiku. Vielleicht hilft dir das später dich zu erinnern oder mit Stimmungen aus anderen Zeiten zu vergleichen.

Überschrift

Auch wenn es für das Haiku nicht notwendig oder üblich ist: Schreibe einen Titel! Vielleicht gibt der Titel einen Hinweis auf die Umstände des Haikuinhalts, wie zum Beispiel: „Gedanken nach einem langen Arbeitstag“

Änhliche Haikus

Schreibe mehrere Haikus zu dem gleichen Thema, mehrere zur gleichen Uhrzeit oder mehrere am gleichen Ort und fasse sie zu einer Sammlung zusammen.

Bild

Ergänze dein Haiku um eine Zeichnung oder ein Foto. Mach ein Bild am Schreibort oder such dir online Bilder heraus, die den Haikuinhalt unterstreichen und ergänzen!Haiku Fertig

4.4 Haiku fertig und jetzt?

Du hast ein Haikugedicht oder gleich eine ganze Sammlung geschrieben. Was nun?
Das hängt natürlich von deinem ursprünglichen Ziel ab. Hier ein paar Ideen:

4.4.1 Liegenlassen

Eine Möglichkeit nach dem Schreiben ist es, sich erst einmal nicht mehr damit zu beschäftigen:

Für später

Lege deine Haikus in eine Schublade und schau sie dir ein ein paar Wochen oder Jahren noch einmal an, um dich zu erinnern.

Vergessen

Du kannst sie auch bewusst vergessen oder sogar verbrennen. Vielleicht handelt dein Haiku nur vom Augenblick, in dem du es geschrieben hast und es war nur der Weg das Ziel. Vielleicht wird der eingefangene Augenblick wertvoller, wenn man ihn direkt wieder ziehen lässt!

Verstecken

Schreibe deine Haikus auf kleine Zettel und vertecke sie in der Stadt. Oder hefte sie an den Orten an, an denen du sie geschrieben hast, wenn das nicht gerade bei dir zu Hause ist. So haben auch andere Leute etwas davon und können einen vergangenen Moment am gleichen Ort nachempfinden.

4.4.2 Einreichen

Teile deine Haikus mit der Öffentlichkeit!

Wettbewerbe

Reiche deine Gedichte bei einem Haikuwettbewerb ein. Hier findest du ein paar regelmäßige Wettbewerbe im deutschsprachigem Raum: LISTE.

Anthologien

Du. kannst auch versuchen dein Gedicht in Anthologien zusammen mit Haikus anderer Autoren zu veröffentlichen. Die Chancen dort etwas zu veröffentlichen ist, je nach Herausgeber, gar nicht so gering.

Verlage

Wenn du eine große Menge an Haikus erschaffen hast, kannst du auch versuchen einen Verlag zu finden, der dich veröffentlicht. Manche Verlage spezialisieren sich auf lyrische Werke. Die Chance, dass dich ein Verlag nimmt, ist allerdings schwindendgering – bei Gedichten noch einmal besonders.Haiku Veröffentlichen

4.4.3 Selbst veröffentlichen

Vielleicht lohnt es sich statt einen Verlag zu suchen eher, deine Haikus selbst zu veröffentlichen:

E-Book

Wenn du eine beachtliche Anzahl an Gedichten zusammengestellt hast, könnte sich Selfpublishing für dich lohnen. Du hast keine Ausgaben, sondern teilst nur dein Einkommen mit der Veröffentlichungsplattform, wenn du welches generierst. Am ehesten bietet sich diese Option an, wenn du eine große Sammlung an Haikus geschrieben hast, die sich unter einem Themenaspekt verkaufen lassen können. Zum Beispiel: Viele Haikus über Liebe.
Bücher selbstveröffentlichen kannst du zum Beispiel über Bod, Epubli oder Amazon.

Blog

Ein Blogveröffentlichung ermöglicht es dir, in deinem eigenen Tempo neue Haikus hinzufügen oder auch nachträglich noch zu verändern. Zur Blogerstellung kannst du zum Beispiel WordPress oder Jimdo verwenden.

Socialmedia

Noch einfacher als ein Blog zu erstellen, sind Socialmediakanäle. Hier hast du den Vorteil, dass Leute die deine Gedichte lesen, sie eher teilen und kommentieren. Das sorgt dafür, dass du Feedback erhältst und deine Worte weitergetragen werden.

Privatdruck

Vielleicht freust du dich auch einfach, deine eigenen Gedichte bei dir im Regel stehen zu haben, ohne sie mit der gesamten Welt zu teilen. Dann kannst du deine Haikus einfach für dich privat über einen Onlineservice relativ preiswert drucken lassen.

4.4.4 Austauschen

Freunde

Zeig dein Gedicht Freunden. Frag nach, wie sie es finden und was es mit ihnen macht. Vielleicht bekommen Sie auch Lust ein eigenes Haiku zu schreiben, zu dem du wiederum Feedback gibst.

Foren

Eine weitere Möglichkeit zum Austausch bieten Gedicht-Foren. Dort findest du unter den entsprechenden Rubriken für Haikus direkt Leute, die auch für diese Form von Gedichten brennen und Erfahrung im Schreiben haben. Hier ein paar Plattformen:

  • haiku. de
  • schreiber-netzwerk .de
  • fanfiktion .de
  • gedichte-oase .de
  • kaiku24 .de
Kurse

Noch schöner ist ein Treffen mit Autoren vor Ort. Manche Volkhochschulen bieten Schreibseminare an. Bei der Kursauswahl musst du dich nicht aufs Haikuschreiben beschränken. Ein Kurs über „Kreatives Schreiben“ oder „Lyrik“ im allgemeinen kann dich ebenfalls weiterbringen.
Spezielle Haikukurse und Workshops findest du hier.
Haiku Namensgebung

5. Haiku Namensgebung

Auf die Wortherkunft des Haikus bin ich in unter „Haiku-Geschichte“ bereits näher eingegangen. Seitdem ist die Symbolik dessen, wofür das Haiku steht, durch ihre Popularität stark über den Kontext des Gedichtes hinausgewachsen. Viele Bands, Orte oder Labels tragen „Haiku“ in ihrem Namen oder lassen sich trotz anderer Schreibweise auf die japanischen Gedichte zurückführen. Schauen wir uns die Hintergründe zu den verschiedenen Namensgebungen einmal näher an:

5.1 Betriebssystem/Programme

5.1.1 Haiku Betriebssystem

„Haiku“ ist ein BeOS-inspiriertes Open-Source-Betriebssystem, dass sich noch in der Entwicklung befindet und zum BeOs-Betriebssystem kompatibel sein soll. Ursprünglich hieß das Betriebssystem OpenBeOS, doch weil dieser Name das Markenzeichen „BeOS“ enthielt, entschied man sich 2002 einen neuen Namen. Im BeOS-Betriebssystem gab der hauseigene Browser eine Webseiten-Fehlermeldung als Haiku aus. Möglicherweise war das der Grund, warum der neugewählte Name „Haiku“ die Alternativvorschläge wie Firefly, Indigo oder Nemo ausstechen konnte.
Das Betriebssystem beschreibt sich als „schnell, effizient und einfach zu nutzen“, was mit seinem Kompaktheitsvergleich zusätzlich zur Haiku-Betitelung beigetragen haben dürfte.

5.1.2 Haiku Inc.

Haiku, Inc. ist ein Allgemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Rochester (New York), dessen Aufgabe es ist, die Entwicklung und die Infrastruktur und den Erfolg des Haiku-Betriebssystems zu sichern.

5.1.3 Haiku-Vector-Icon-Format

Beim Haiku-Vector-Icon-Format handelt es sich um ein Dateiformat für Vektorgrafiken, das von dem Betriebssystem Haiku verwendet wird und sich durch seine winzige Dateigröße auszeichnet.

5.1.4 Haiku Deck

„Haiku Deck“ ist eine Präsentationssoftware, ähnlich wie PowerPoint, die sich laut ihrer Website durch eine einfache Oberfläche, große Templateauswahl und ihre Webeinbinungsmöglichkeiten und Darstellung auf Handys auszeichnet. Es ist naheliegend, dass der die Namensgebung „Haiku“ auf die Reduktion des Haikugedichts zurückgeht, das, wie eine übersichtliche Präsentationsfolie, sich nur mit einem Gedanken beschäftigt.

5.2 Haiku-Orte

5.2.1 Haiku (Insel)

Haiku, ist eine unabhängige Gemeinde auf der Insel Maui (Hawaii). Die Namensherkunft geht nicht auf die japanische Gedichtform zurück, sondern auf den alten hawaiianischen Landabschnitt Haʻikū. Das bedeutet „abruptes Reden“, bzw. „scharfer Bruch“.
Eine benachbarte Gemeinde ist der Ort Haiku-Pauwela. Häufig werden die beiden Orte als eine Einheit betrachtet.

5.2.2 Haiku-Valley

Ebenfalls auf dieser Insel befindet sich das Haiku Valley, ein Ort, der Dank seiner schönen Landschaften ein beliebtes Urlauberziel ist.

5.2.3 Haiku Stairs

Auf der Nachbarinsel Oʻahu (ebenfalls Hawaii) befinden sich die „Haiku Stairs“ (oder auch „Stairway to Heaven“), ein Wanderweg der eine weite Aussicht über Meer und umliegende Berge bietet. Ursprünglich dienten die errichteten Treppen für eine Funkstation der Marine zu Zeiten des Angriffes auf Pearl Harbor, später wurde daraus eine Wanderroute. In den 90ern entschied man sich aufgrund von Sicherheitsbedenken und Instandhaltungskosten für die Stadt, den Weg für Touristen zu sperren. Obwohl das Betreten des Weges verboten ist und zu einer Geldstrafe von 1000 $ führt, halten sich nicht alle Menschen daran.
Der Name „Haiku Stairs“ geht auf die naheliegende „Haiku Radiostation“ zurück, die wiederum nach obengenannten Haikugemeinde auf Maui benannt wurde.

5.2.4 Haikou

Haikou ist eine Stadt im Norden der Provinz Hainan in der Volksrepublik China. Der Name hat nichts mit dem Haikugedicht zu tun und bedeudet übersetzt soviel viel „Mündung zum Meer“.

Neben dieser Stadt gibt es in China noch mehrere weitere Gemeinden und Straßenviertel mit diesem Namen, sowie auch einen See, den Haikou Hu.

5.2.5 Asteroid

„12477 Haiku“ ist ein Hauptgürtel-Asteroid mit einem Durchmesser von 3,3 km. Er wurde am 4. März 1997 am Kitt Peak von Spacewatch entdeckt. Da die Internetdokumentation zu diesem Gestein neben näheren Angaben zur Entdeckung ebenfalls in diesem Zusammenhang definiert, was ein japanisches Haiku ist, steht also ein direkter Zusammenhang der Namensgebung zum japanischen Ursprung dar. Einzelheiten werden aber nicht genannt: Vielleicht ist der Asteroid einfach nur sehr klein (wie ein Haikugedicht) oder seine Position hat etwas mit drei (Zeilen) oder siebzehn (Silben) zu tun oder die Entdecker waren einfach nur Fans von japanischen Haikus.

5.3 Musik/Bands

Zahlreiche Musikgruppen tragen das Wort „Haiku“ in ihrem Namen oder haben ein Album herausgebracht, das „Haiku“ im Namen trägt. Über die tatsächlichen Gründe für die jeweilige Einbindung des Haikunamens lässt sich wenig finden, aber das was die Musik oder die Ausrichtung der Bands angeht, lassen sich schnell Verbindungen zur introvertierten Schlichtheit des Haikus feststellen. Im folgenden drei Beispiele:

5.3.1 Haiku (Don Ellis Album, 1973)

Rezensionen heben bei diesem Album die Schlichtheit, introperspektivere Sicht der Musik im Vergleich zu Ellis anderen Alben hervor, wie auch die Kürze der Tracks, genau wie die Kürze der Gedichtform selbst.

5.3.2 Haiku (Joey Calderazzo Album, 2002)

Bei diesem Album deutet AllMusics Review mit Worten wie „bedacht, lyrisch, melodisch und ein bisschen introvertiert“ („thoughtful, lyrical, melodic, and a bit introspective“) darauf hin, dass sich Calderazzo ebenfalls mit dem Haikutitel, an dem orientiert hat, was diese japanischen Gedichte ausmachen.

5.3.3 Haiku Salut (Band)

Die Band Haiku Salut hat sich für das „Haiku“ in ihrem Namen entschieden, weil es für sie, wie das japanische Haiku auch, eine Naturverbundenheit und Eleganz ausdrückt.

5.3.4 Weitere Beispiele

Ohne weiter auf die Entstehung und den Hintergrund der Betitelung einzugehen, nenne ich hier der Vollständigkeitshalber weitere Alben, Songs und Musikgruppen mit „Haiku“ in ihrem Namen:

  • „Haiku“, Jazz Album von Lee Konitz
  • „Haiku from Zero“ Studioalbum der australischen Elektroband „Cut Copy“
  • „Haiku“, ein Lied der Rockband „Tally Hal“
  • „Haiku Funeral“, Musikgruppe aus Frankreich
  • „Haiku d’Etat“, eine alternative Hiphop-Gruppe
  • „Haiku Hands“, alternative elektronische Tanzmusikgruppe aus Australien

5.4 Haiku Popkultur

5.4.1 Pasanga 2: Haiku (Film)

„Pasanga 2“ ist ein indischer Kinderfilm aus dem Jahr 2015. Er stellt die Fortsetzung von „Passanga“, aus dem Jahr 2009, dar. Der Film handelt von zwei Kindern, die aufgrund ihres Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) von der Schule geworfen wurden. Der Film trägt den Untertitel „Haiku“, um auf poetische Weise das Einfühlungsvermögen zu unterstreichen, mit der der Film das Leben der von ADHS betroffenen Kindern erzählt.

5.4.2 Haikyu!! (Manga)

„Haikyu!!“ oder auch „Haikyuu!!“ ist eine Mangaserie über Sport und Freundschaft aus Japan aus dem Jahr 2012. Offensichtlich wird das Wort Haiku hier anders geschrieben und hat nichts mit dem Gedicht zu tun, sondern bedeutet einfach „Volleyball!!“.

5.4.3 Haiku Tunnel (Komödie)

Hierbei handelt es sich um eine Bürokomödie aus dem Jahr 2001, das die Probleme von Teil- und Vollzeitangestellten thematisiert. Der Titel geht auf das „Haiku Tunnel Projekt“ in Hawaii zurück. Demnach stammt die Haikuwortherkunft hier nicht aus Japan, sondern aus dem hawaiianischen Landabschnitt Haʻikū (siehe „Orte: Hawaii“).

5.4.4 Haiku, the Robot (Spiel)

Hierbei handelt es sich um ein hand-animiertes 2D-Abenteuer-Computerspiel aus dem Jahr 2022. Wie der Titel bereits erwähnt, spielt man einen niedlichen Roboter, der den Namen Haiku trägt und eine mechanische Welt voller Korruptheit erkundet. Nicht offiziell bestätigt, lassen sich ein paar Parallelen zu den Gedichten feststellen: Der Roboter ist klein, hand-animiert und die Geschichte wird mit einer emotionalen Note erzählt.

5.6 Mythos

5.6.1 Haiku-Vogel

Der „Haiku Vogel“ ist ein Spaßmythos, der durch das Internet entstanden und verbreitet wurde. Die Puppenmacherin Calyn McLeod baute für ihren Onlineshop neben handgefertigten, fantastischen Puppenwesen wie Drachen oder Knochenwölfen, die Puppe der „Cloud Antilope“: ein acrylbemaltes Vogeltier mit Hörnern und vier Beinen.
Jahre später tauchten im Internet Bilder von seltenen Tieren auf, in denen diese Puppe in der Wildnis fotografiert wurde. Das Tier wurde dort als „Haiku Vogel“ bezeichnet und sei angeblich das von ihr so betitelte Haustier der hindischen Göttin Parvati, ernähre sich von Bananen, komme aus Nepal und sei unsterblich. Die Bilder entstammten aus Calyn McLeods Onlineshop, enthielten jedoch kein Wasserzeichen. Während manche den Unsinn glaubten oder zweifelten, unterstützten andere die Begründung und argumentierten, dass es dieses Tier wirklich gäbe. In Wirklichkeit entstammte das Bild, das den Trend verursachte, tatsächlich aus Calyn McLeods Onlineshop, enthielten jedoch kein Wasserzeichen, da dies jemand entfernt hatte. Als Calyn McLeod davon erfuhr, klärte sie das Missverständnis auf.

Wenn auch kein Mythos, sei hier noch der vollständigkeitshalber ergänzt, dass es sich beim Stichwort „Haiku Vogel“ auch um Vogelgedichte handeln kann:

5.6.2 Hai-Kuh

Ein noch offensichtlicherer Mythos ist, der der Haikuh. Ein Mischwesen aus Hai und Kuh, dass sowohl an Land, als auch im Wasser leben kann. Entstanden ist der Mythos durch die Webseite haikuhgedichte. de, die sich wiederum nur über das japanische Wortspiel selbst lustig gemacht hat.

5.7 Gegenstände/Labels

5.7.1 Haikumesser

Ein Haiku Messer, je nach Ausführung auch „Haiku Original, Haiku Pro“ oder „Chroma Haiku“ genannt, sind handgefertigte Schneidemesser für den Küchengebrauch. Durch ihre Leichtigkeit, extreme Schärfe, und aufwändige Verarbeitung sind diese Haiku Messer sowohl bei Fernsehköchen, als auch Privatpersonen sehr beliebt. Der Name „Haiku“ geht hier tatsächlich auf das japanische Haiku zurück, das klar definiert ist und durch seine Worte auch scharfe Kritik üben kann. Weitere Gemeinsamkeiten, sind die langjährige Tradition in der Herstellung, die dem Handwerk naheliegene Naturverarbeitung des Griffs und die aufwändige Klingenfalzung, durch die, wie auch beim häufigen Überarbeiten eines Haikus, eine neue Qualität erreichen kann.

5.7.2 Haikutomate

„Haiku“ ist eine Tomatensorte, die von dem Gemüsezüchtungs- und Saatproduktionsnunternehmen „Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.“ (1924 gegründet in Holland) gezüchtet wurde.

5.7.3 Haikure

Hierbei handelt es sich um ein italienisches Modelabel, das bei seiner Kleidungsproduktion sehr auf ihr Umweltbewusstsein achtet. Durch Wasserverbrauchreduzierung, Benutzung von organischen Stoffen und lokale Vorortsproduktion. Auch wenn der geschriebene Name erst etwas anderes vermuten lässt, hat das Wort „Haikure“ tatsächlich im Haiku ihren Ursprung. So will das Unternehmen ihre Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und Fokus für das Schöne im Leben verdeutlichen.

5.7.4 Haikou World Open

Hierbei handelt es sich, um ein jährlich stattfindendes Snooker-Turnier, einer Billardvariante, die nach der Snooker-Wweltmeisterschaft und einem britischen Snooker-Championship, als drittwichtigste Snooker-Turnier weltweit gilt. Die Haikou-Bezeichnung trug dieses Turnier in den Jahren 2012-2014, aufgrund seines Austragungsortes: der chinesischen Provinz „Haikou“.
Haiku FAQ

6. Haiku FAQ

6.1 Allgemein

Was ist ein Haiku?

Ein Haiku ist eine kurze Gedichtform aus Japan. Sie besteht aus drei Zeilen und fängt meistens eine Momentaufnahme des Autors durch Naturbeschreibungen und Gefühlen ein.

Wie bekannt sind Haikus?

Haikus sind auf der gesamten Welt bekannt. Das Haiku gilt als kürzestes Gedicht der Welt und wird in fast allen bekannten Sprachen gelesen und geschrieben.

Was bedeutet „Haiku“ übersetzt?

Es wird vermutet, dass sich das Wort aus dem „Hai“ von „Haikai no Renga“ und dem „Ku“ von „Hokku“ zusammensetzt. Bei beidem handelt es sich um eine japanische Lyrikform, die als Vorgänger des Haikus gilt.

Gibt es Haikus auch in anderen Sprachen?

Haikus sind auf der ganzen Welt verbreitet. Ursprünglich nur auf Japanisch fanden die Haikus im 20. Jahrhundert über England und Frankreich auch nach Deutschland.

Was ist ein Haikuvogel?

Der „Haikuvogel“ ist ein durch das Internet entstandener Mythos. Das Tier soll aus Nepal stammen, vier Beine und blaues Fell haben.

Gibt es den Haikuvogel wirklich?

Nein. Der Haikuvogel ist ein Mythos. Er wurde von der Puppenmacherin Calyn McLeod als acrylbemalte, Kunstpuppe für den Verkauf erstellt. Der Mythos entstand erst durch Internetnutzer, die diese Bilder nutzten, um den Beweis des scheinbar echten Tieres zu belegen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Senryû und einem Haiku?

Haikus und Senryûs sind beides Kurzgedichtformen aus Japan, die den gleichen Silbenregeln (im Deutschen 5-7-5) folgen. Haikus sollen sich inhaltlich mehr mit Natur und Senryûs mehr mit Emotionen beschäftigen. Doch viele Autoren halten diese Einteilung für unsinnig, bzw. sehen „Haiku“ als Überkategorie. Senryûs sind im Gegensatz zu Haikus kaum bekannt.

Was gibt es noch für kurze Gedichtformen?

Im deutschen gibt es neben Haikus kurze Gedichte wie Elfchen, Limmericks und Sonette, denen ebenfalls klare Regeln zugrunde liegen.
Im Japanischen gibt es beispielsweise Imayō, Kanshi, Waka, Renga, Chōka, Tanka und natürlich das Haiku.

6.2 Herkunft/Entstehung

Aus welchem Land stammen Haikus?

Haiku kommen ursprünglich aus Japan und gelten als kürzeste Gedichte der Welt.

Gibt es noch andere japanische Gedichte?

Ja, zum Beispiel das Senryû, Imayō, Renshi, Kanshi, Waka, Renga, Chōka, Haiga, Tanka, Tan-Renga, Haibun oder das Renku.

Wie lautet das erste Haiku der Welt?

Durch die, über Jahrhunderte andauernde, Entwicklung des Haikus, wie wir es heute kennen, lässt sich nur schwer abgrenzen, was das erste Haiku war. Der japanische Dichter Matsuo Bashō (1644-1694) gilt als erster großer Haikuvertreter und sein Froschhaiku als berühmtestes und meistzitiertes Haiku der Welt:
古池や Der alte Teich
蛙飛び込む Ein Frosch hüpft hinein
水の音 Das Platschen des Wassers

Wieso sind Haikus auf der ganzen Welt bekannt und beliebt?

Die Kürze eines Haikus sorgt dafür, dass es schnell gelesen werden kann. Die klaren Regeln geben einen leicht verständlichen Rahmen vor, der schnell nachvollzogen werden kann. Sowohl Leser als auch Autoren sehen in dieser klar definierten Begrenzung eine Herausforderung, poetisch, kurz und knapp eine Emotion hervorzurufen, die beim Leser hängen bleibt.

6.3 Aufbau/Merkmale

Wie viele Silben hat ein Haiku?

Ein Haiku besteht im Deutschen aus insgesamt 17 Silben, aufgeteilt auf drei Zeilen. Fünf, sieben und wieder fünf Silben.

Reimen sich Haikugedichte?

Nein. Haikus sind eine der wenigen Gedichtformen, die sich nicht reimen. Es gibt zwar manche moderne Haikus, die das tun, doch das ist die künstlerische Freiheit des Autors und keine Vorgabe.

Was sind typische Haikuthemen?

Typische Themen für Haikus sind Natur, Tiere, Jahreszeiten oder Gefühle. Moderne Haikus beschäftigen sich ab auch mit anderen Themen wie Fantasy, Witzen, Berufen oder Erinnerungen.

Müssen Haikus von Natur und Gefühlen handeln?

Lange ging man in Deutschland davon aus, dass Haikus nur von Natur und Gefühlen handeln darf. Heute sieht man das anders.

6.4 Lesen/Bekannte Haikus

Wo kann ich kostenlose Haikus lesen?

Auf dieser Seite (haikugedichte .de) findest du eine riesige Auswahl an klassischen Haikuthemen wie Liebe, Natur, Tiere oder Gefühle, aber auch viele situative Haikus über Beziehungskrisen, Geständnissen, Missgeschicken oder fantastische Haikus aus den Genres wie Western, Science Fiction, Fantasy oder Steampunk. Hier findest du eine Liste von 35 verschiedenen Haikuthemen:

Was gibt es für Literatur über Haikus?

Über die Haikuliteratur und Sekundarliteratur über Haikus ist hier eine ganze Liste zusammengestellt.

Wer sind die bekanntesten Haiku-Autoren?

Bekannte deutsche Haikuautoren sind: Franz Blei, Rainer Maria Rilke, Peter Altenberg, Alfred Mombert, Anna von Rottauscher, Fitzgerald Kusz und Imma von Bodmershof.
Bekannte japanische Haikuautoren sind: Matsuo Bashō, Yosa Buson, Ryōkan Taigu, Kobayashi Issa, Masaoka Shiki, Natsume Sōseki und Kawahigashi Hekigotō.

Kann ich Haikus täglich per Newsletter abonnieren?

Ja, diese Seite verschickt jeden Tag ein bebildertes Haiku an seine Leser, das zum Nachdenken, Mitreißen oder Schmunzeln anregt. Du kannst dich hier anmelden.

6.5 Schreiben/Veröffentlichen

Warum sollte ich ein Haiku schreiben?

Ein Haiku zu schreiben hilft dir, dich auf eine Sache zu konzentrieren, die du erzählen willst. Durch die Silbenbegrenzung übst du genau zu überlegen, was die Situation ausmacht und welche Worte sich am besten eignen.

Wie schreibe ich ein Haiku?

Hier gibt es eine längere Anleitung dazu.

Muss ich mich an die Haiku-Regeln halten?

Die exakte Silbenvorgabe im Deutschen von 5-7-5 Silben gilt als umstritten. Im Japanischen ist das Äquivalent für eine Silbe ein ganzes Schriftzeichen und im Deutschen gibt es viele lange Wörter und Endungen, die die Haikudichtung deutlich erschweren. – Nein, du musst dich nicht an die Regeln halten, doch eine vorher klar definierte Form, setzt meistens erst die Kunst frei, damit etwas Bestimmtes auszudrücken.

Ich habe ein Haiku geschrieben – was nun?

Wenn du dein Haiku fertig geschrieben hast, kannst du es Freunden zeigen, zu einem Buch binden, online veröffentlichen oder in der Schublade verschwinden lassen und dich an der Gegenwart freuen, dessen vergangene Momentaufnahme durch das Haiku bereits wieder vorbei ist.

Wo kann ich meine Haikus veröffentlichen?

Entweder du veröffentlichst ein E-Book über Amazon, Epubli oder BOD. Oder du druckst dir ein Buch nur für die allein und verschenkst es an Freunde. Alternativ kannst du auch auf Facebook, Reddit oder speziellen Haikuforen nach Gleichgesinnten suchen, mit denen du dich über deine Haikus austauschst.

6.6 Übersetzen

Wie übersetze ich ein Haiku?

Um ein Haiku zu übersetzen, hast du drei Möglichkeiten. Entweder du übersetzt nur den Inhalt und achtest, dabei nicht darauf, dass die Übersetzung auch der Silbenvorgabe entspricht. Oder du versuchst dich an eine Übertragung des Inhalts und berücksichtigst die Redewendungen der Übersetzungssprache. Die dritte Möglichkeit ist der Versuch, bei der Haikuübersetzung sowohl auf Silbeneinhaltung, als auch auf exakte Übertragung der Ausgangssprache zu achten.

Kann man Haikus übersetzen?

Meistens lassen sie sich nicht übersetzen, ohne dass Wortspiele, Mehrdeutigkeiten oder kulturelle Anspielungen verloren gehen. Deshalb kann es zu einem Haiku mehrere Übersetzungen, Übertragungen oder Deutungen geben.

Was gibt es für Schwierigkeiten?

Ein übersetztes Haiku kann meist nie alle Redewendungen, kulturellen Anspielungen oder Wortspiele der Originalsprache übertragen. Hinzu kommt, dass ein Haiku häufig die Deutung offenlässt. Eine Übersetzung muss die Deutung aber bereits interpretieren, wodurch die Deutungsoffenheit für den Leser häufig eingeschränkt wird oder verloren geht.

Gibt es japanische Haikus auf Deutsch?

Ja, manche Übersetzer machen es sich zur Aufgabe, japanische Gedichte in andere Sprachen zu übertragen. Unter den oben aufgelisteten Büchern findest du auch zweisprachige Übersetzungen. Übersetzungen können allerdings nie alle Wortspiele, kulturellen Assoziationen und das Gefühl der Ausgangssprache einfangen, deshalb sind manche Übersetzungen zusätzlich mit Fußnoten des Übersetzers versehen.